
Eines der bekanntesten, wenn nicht das bekannteste Volksmärchen ist wohl "Aschenputtel". Man geht davon aus, dass eine Urfassung der Geschichte bereits im alten Ägypten und bei den Römern bekannt war, und dass heute ca. 400 verschiedene Fassungen des Märchens existieren. Eine frühe Fassung der Aschenputtel-Geschichte ist in der Märchensammlung des Italieners
Giambattista Basile zu finden. Titel des Märchens ist "Die Aschenkatze", und die Protagonistin wird hier
Lucrezia genannt. Auch beim Franzosen
Charles Perrault taucht Aschenputtel auf. Hier heißt sie
Cendrillon, und in der deutschen Übersetzung heißt das Märchen "Aschenputtel
oder Das Gläserne Pantöffelchen". Diese französische Fassung ist die, an der sich die Disney-Film-Version orientiert, der ja oft vorgeworfen wird, sie habe das Grimmsche Original verfälscht. Dieser Vorwurf ist allerdings nicht richtig, denn man hat sich bei dem Film gar nicht am Grimm-Märchen orientiert, sondern an dieser französischen Version von Perrault, und in der gibt es die Mäuse, die zu Pferden werden, usw. Der Film übrigens heißt
Cinderella, und genauso wird
Aschenputtel im englischen Sprachraum üblicherweise genannt.
Die
Brüder Grimm haben die in Deutschland bekannteste Fassung des Märchens zu Papier gebracht, und zwar mehr als hundert Jahre nach Perrault. Eine zweite bekannte Fassung aus Deutschland ist die von
Ludwig Bechtstein, in der die Hauptfigur
Aschenbrödel genannt wird. Der bekannte Film "Drei Nüsse für Aschenbrödel" geht allerdings nicht auf diese Fassung des Märchens zurück, sondern auf die Fassung der tschechischen Märchensammlerin
Božena Němcová. Im Tschechischen heißt Aschenputtel übrigens
Popelka, im Russischen wird sie
Soluschka genannt, im Spanischen
Cenicienta,...

Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass "Aschenputtel" ein weit gereistes Märchen ist. Es gibt zahlreiche Verfilmungen, Opern, Ballette, usw. Viele Umsetzungen der Geschichte sind mittlerweile weltberühmt. Dass es da zwangsläufig auch (mehr oder weniger liebevolle) Parodien geben muss, versteht sich von selbst.
James Finn Garner hat eine politisch korrekte Version des Märchens geschrieben, und auf der CD
Märchenzauber gibt es mit "Aschenputtel und der Nusskuchen" eine ironische Hörspiel-Hommage an den Aschenputtel-Stoff.